Das Medienlabor (Kurzfassung: Medialab) der Bergischen Universität Wuppertal ist ein Service des Zentrums für Medien- und Informationsverarbeitung (ZIM). Geplant konzipiert und durch die Förderlinie DH-NRW finanziert, beschäftigen wir und im MediaLab mit offenen Fragen zum Einsatz von Virtual- und Augmented-Reality-Technologien im Bereich Lehren und Lernen. Wir entwickeln und erforschen „Future Learning Spaces“ auf der Grundlage kompetenzbasierter didaktischer Konzepte, Methoden und Anwendungen. Mit lernförderlichen Lernmedien, 360°-Anwendungen, Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Augmented Reality (XR) und KI-Technologien entwerfen, erforschen und entwickeln wir neue Möglichkeiten für die Bildung. Wir kombinieren Forschung und Lernen, um unsere Erkenntnisse mit anderen Lehrenden und Studierenden zu erproben, zu vertiefen und wissenschaftlich zu belegen. Darüber hinaus fördern wir aktiv den Einsatz neuer Erkenntnisse in der Lehre und bringe Lehrende und Studierende aus verschiedenen Disziplinen im MediaLab (Coworking Space) zusammen, um gemeinsam mit ihnen an innovativen Ideen und Forschungsprojekten zu arbeiten. Zur Förderung der prototypischen innovativen Projekte nutzen wir diverse Förderlinien für Bildung und Forschung und implementieren positiv evaluierte Erkenntnisse in die Dienste des ZIM, zur Unterstützung und Förderung der Lehre an der BUW.

Wir freuen uns, auf den Austausch: medialab(at)uni-wuppertal.de

Weitere Infos über #UniWuppertal: